BIOGRAPHY                                                                                                                    


Born in 1980, Christopher Ward studied at Oxford University and the Guildhall School of Music and Drama, London. During this time, he worked with Oxford University Philharmonia and Chorus, Oxford Bach Choir and New Chamber Opera. In 2003, he was awarded the position of Répétiteur Fellow at Scottish Opera and the RSAMD, Glasgow.


In 2004, he spent a period working at the Internationales Opernstudio at Zürich Opera before moving to Germany in 2005 to work as Solorepetitor and Kapellmeister at Staatstheater Kassel. Working as music staff on a broad repertoire, he led several new productions, and conducted the Staatsorchester Kassel in a range of concerts as well as directing the theatre’s annual youth orchestra project (TJO).


In 2006, he assisted Sir Simon Rattle and the Berlin Philharmonic in a production of Wagner’s Das Rheingold at the Aix-en-Provence Music Festival, and continued this association in Berlin and Salzburg (Easter Festival 2007).


Christopher Ward became Kapellmeister and Assistant to Kent Nagano at the Bavarian State Opera in 2009. He not only led new productions of Rossini’s La Cenerentola, Haydn’s La fedeltá premiata and Janacek’s The Cunning Little Vixen, and world premieres of Eötvös’ Die Tragödie des Teufels, Ronchetti’s Narrenschiffe and Srnka`s Make No Noise (opening the international Munich Summer Opera Festival with Ensemble Modern), but also led concerts with the Bayerische Staatsorchester,  and Orchesterakademie, and the Opera Studios of Munich and La Scala, Milan.


In 2014 Christopher Ward became 1. Kapellmeister at the Saarländisches Staatstheater. Here he led new productions of Weber’s Der Freischütz, Verdi’s Simon Boccanegra, Rigoletto, and Nabucco, Dvořák’s Rusalka, Ravel’s L’Enfant et les Sortilèges and Daphnis et Chloé, Rimsky-Korsakov’s The Golden Cockerel, Rameau’s Platée, Obst's Solaris and Haas’ Bluthaus, as well as a number of revivals, ballets and symphonic concerts.


As guest conductor, he has directed performances at the Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper am Rhein, Komische Oper, Oper Graz, Salzburger Landstheater, Staatsoper Prag, Staatstheater Braunschweig, Staatstheater Mainz, Staatstheater Darmstadt and Theater Bremen, as well as conducting concerts with the Bremer Philhormoniker, Staatsorchester Braunschweig, Brandenburger Symphoniker, Cottbus Philharmonic, Neue Lausitz Philharmonic and Altenburg-Gera Philharmonic orchestras. He also directed the world premiere of Cekovska’s opera Dorian Gray at the Slovak National Theatre and Prague Spring International Music Festival 2015, and recently released a CD of Schreker's orchestral music with the Deutsche Staatsphilharmonie for Capriccio. A further recording of the complete symphonic music of Hans Rott will appear shortly for the same label.


In 2019 he took over at short notice the world premiere of Jörg Widmann’s Babylon for an indisposed Daniel Barenboim at the Staatsoper Unter den Linden, Berlin.


In 2018 he was appointed Generalmusikdirektor of Theater Aachen and Sinfonieorchester Aachen.



BIOGRAPHIE


Christopher Ward, 1980 in London geboren, studierte an der Oxford University und der Guildhall School of Music and Drama. In dieser Zeit arbeitete er als Dirigent mit der Oxford University Philharmonia, dem Oxford University Chorus, Oxford Bach Chorus, der New Chamber Opera und den Arcadian Singers.


2003 wurde Christopher Ward Stipendiat an der Scottish Opera und der Royal Scottish Academy of Music and Drama in Glasgow.


2004 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich, bevor er 2005 als Kapellmeister und Solorepetitor ans Staatstheater Kassel wechselte. Dort übernahm er die musikalische Leitung von von verschiedenen Produktionen, leitete das Staatsorchester Kassel in verschiedenen Konzerten und war verantwortlich für das TheaterJugendOrchesters.


2006 assistierte er Sir Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern bei Wagners DAS RHEINGOLD; zuerst in Aix-en-Provence, dann in Berlin und Salzburg (Osterfestspiele 2007).


2009 wurde Christopher Ward an der Bayerischen Staatsoper Kapellmeister und Assistent von Kent Nagano. Er übernahm die musikalische Leitung der Neuproduktionen von Rossinis LA CENERENTOLA, Haydns LA FELDELTÀ PREMIATA und Janaceks DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN, und Uraufführungen von Eötövos DIE TRAGÖDIE DES TEUFELS, Ronchettis NARRENSCHIFFE und Srnkas MAKE NO NOISE (Ensemble Modern, Eröffnung der Münchner Opernfestspiele 2011). Er leitete sowohl Konzerte des Staatsorchesters als auch der Orchesterakademie, der Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und La Scala, Milan.


2014 wurde Christopher Ward 1. Kapellmeister am Saarländischen Staatstheater. Dort hat er sowohl Neuproduktionen von Webers DIE FREISCHÜTZ, Verdis SIMON BOCCANEGRA, RIGOLETTO, und NABUCCO, Ravels L’ENFANT ET LES SORTILÈGES und DAPHNIS ET CHLOÉ, Rimsky-Korsakovs DER GOLDENE HAHN, Haas’ BLUTHAUS, Obsts SOLARIS, Rameaus PLATÉE, und Dvořáks RUSALKA, als auch verschiedene Wiederaufnahmen, Ballettabende und sinfonische Konzerte.


Außerdem gastierte er an der Hamburgischen Staatsoper, der Deutschen Oper am Rhein, der Komischen Oper, an der Oper Graz, am Salzburger Landstheater,  an der Prager Staatsoper, am Staatstheater Braunschweig, am Staatstheater Mainz, am Staatstheater Darmstadt und am Theater Bremen, und leitete Konzerte mit den Bremer Philharmoniker, dem Staatsorchester Braunschweig, den Brandenburger Symphoniker, dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus, der Neuen Lausitzer Philharmonie und dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera. 2013 dirigierte er auch die Uraufführung von Lubica Cekovskas DORIAN GRAY am Slowakischen Nationaltheater und später beim Internationalen Musikfestival “Prager Frühling” 2015. Sein Debüt mit der Deutschen Staatsphilharmonie (Schrekers Orchestermusik) ist zudem neulich bei Capriccio als CD erscheinen. Eine weitere Einspielung von der gesamten sinfonischen Musik von Hans Rott folgt demnächst.


2019 übernahm er von Daniel Barenboim kurzfristig die Premiere der Uraufführung BABYLON von Jörg Widmann an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.


In 2018 wurde er Generalmusikdirektor am Theater und Sinfonieorchester Aachen.